Dr. med. Frauke Chevalier Frauke_Chevalier_Therapiemethoden_2.jpg
Therapiemethoden

Spüren und erkennen,
was ist,
und das Leben selbst
in die Hand nehmen.

 Frauke_Chevalier_Tiefenpsychologisch-fundierte-Psychotherapie2.jpg

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

 

Das Unbewusste bewusst machen

Aktuelle Symptome können unbewusst mit „früheren“ Lebenserfahrungen vernetzt sein. Sie sind oft Folge seelischer bzw. körperlicher Verletzungen, die psychisch nicht verarbeitet werden konnten.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie macht diese Zusammenhänge der gegenwärtigen Symptome und bisherigen Muster in zeitlicher sowie seelischer Tiefe bewusst erkennbar.

Der Leidensdruck verringert sich, die Gegenwart kann präsenter erfahren und das Leben – sich seiner Selbst bewusster – eigenverantwortlich gestaltet werden.

 Frauke_Chevalier_Tiefenpsychologisch-fundierte-Psychotherapie3.jpg

Psychoimaginative Traumatherapie

 

Emotionsregulation und Selbstmitgefühl 

Die Psychoimaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen.

Es handelt sich um ein mitgefühls- und ressourcenorientiertes Verfahren, welches den Schwerpunkt auf Emotionsregulation und Selbstheilungskräfte legt.

Grundlage von PITT bildet das neurobiologische und psychodynamische Verständnis der Auswirkungen von Stress. 

 

 Frauke_Chevalier_Koerperorientierte-Psychotherapie.jpg

Körperorientierte Psychotherapie

 

Der Körper lügt nicht

Die Körperpsychotherapie nutzt Körperwahrnehmung, Körperausdruck und den Atem als Möglichkeit, unbewusste psychische und seelische Prozesse bewusst spürbar zu machen.

Verdrängte Gefühle, seelische Blockaden und körperliche Beschwerden werden mit Unterstützung der Therapeutin fühlbar gemacht und liebevoll angenommen.

Befreiung von einengenden und krankmachenden Mustern und Unterstützung der Selbstheilungsprozesse sind die Folge.

Der Kontakt zur eigenen emotionalen Intelligenz kann wiederhergestellt werden.

 

 Frauke_Chevalier_Entspannungstechniken.jpg

Entspannungs-, Achtsamkeitsverfahren und Atemtechniken

 

Der Atem als Brücke zwischen Körper und Geist

Durch Entspannungs-, Achtsamkeitsverfahren und Atemtechniken wird der Therapieprozess nachhaltig unterstützt. 

Diese wirken stressreduzierend, entspannen und stärken Körper und Geist. Sie erleichtern den Zugang zum Unbewussten und stellen die Verbindung zu seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit her. 

Folgende unterstützende Verfahren biete ich in meiner Praxis an:

  • Entspannungsmethoden u.a. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation
  • Achtsamkeitstraining u.a. MBSR (Mindful Based Stress Reduction), Tibetische Fünf Elemente Praxis und Lu Jong (Tibetisches Heilyoga) 
  • Atemtechniken, Imaginations- und Meditationsübungen
  • Achtsame Kommunikationsmethoden
Dr. med. Frauke Chevalier Frauke_Chevalier_Therapiemethoden-hintergrund.jpg
Wenn du deine starren Vorstellungen
von Höher und Niedriger aufgibst
und den Abstieg
vom Kopf hinunter in die Wurzeln wagst,
wenn du zulässt, zu fühlen, was du fühlst,
und ganz und gar in deinem Körper landest,
holst du dir damit
dein Wissen und deine Lebendigkeit zurück
und verkörperst eine Haltung,
die dich tiefer ins Leben hineinführt,
anstatt dich immer weiter davon zu entfernen.
Chameli Ardagh